MTB
GRAVEL
ROAD

VELUM

ROAD

VELUM

€ 3249 € - € 8999 €
Models Buy a Frame Find a dealer

Frame weight: 798 g (M, clearcoat)
Fork weight: 380g (cut for size M, clearcoat)
Complete bike weight: from 6.55 kg (M, Shimano Dura-Ace)
Tire clearance: 35 mm

Robuste Performance: Geschwindigkeit in allen Lagen

Wir haben das AVONA Velum als Rad entwickelt, das dich dann unterstützt, wenn du an deine Grenzen gehst. Egal, ob du gegen den Wind kämpfst, lange Anstiege bewältigst oder über holpriges Kopfsteinpflaster fährst, das Velum ist immer die richtige Wahl. Dies haben wir über einen ganzheitlichen Ansatz erreicht: Anstatt uns auf einen Performance-Aspekt zu fokussieren, setzen wir auf ein Paket aus Aerodynamik, Gewicht, Komfort, Rollwiderstand und Antriebseffizienz. Je nach Fahrsituation ist das eine oder andere Mittel wichtiger. Indem wir alle Aspekte berücksichtigen, unterstützt dich das Velum immer dann, wenn es darauf ankommt.

Performance wo es zählt

Der Entwicklung des Velums vorausgegangen ist eine Studie, bei der wir verschiedenen Fragen nachgegangen sind:

  • Welche Performance-Gewinne helfen uns wann und wieviel?
  • Wo gehen wir an die Grenzen und ermüden besonders?
  • Wie erreichen wir, dass wir frischer am Ziel ankommen?

Anstatt auf einfache Wattwerte zu fokussieren, haben wir uns zum Ziel gesetzt normalisierte Leistung (Normalized Power) zu reduzieren, den diese beschreibt viel eher, wie wir ermüden. Indem wir bei Extremsituationen wie einem steilen Anstieg oder im Gegenwind die Spitzenleistungen reduzieren, maximieren wir den Gewinn für unsere Performance.

Aerodynamik

Der Luftwiderstand ist unbestreitbar einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um die Geschwindigkeit auf dem Rennrad geht. Entsprechend viel Aufwand wurde in die aerodynamische Optimierung des Velums gesteckt. Dieser hat sich ausgezahlt: Die Messungen im Windkanal bestätigen, dass das Velum auf dem Niveau der besten Rennräder spielt – obwohl wir uns an einigen Punkten bewusst für mehr Komfort und Effizienz statt für das letzte Watt aerodynamische Effizienz entschieden haben.

Leichtbau

Sobald es bergauf geht, tritt die Aerodynamik in den Hintergrund und der Großteil unserer Leistung wird benötigt, um unsere Masse nach oben zu bewegen. Da hilft jedes Gramm weniger. Dank belastungsgerechter Dimensionen, fertigungsoptimierter, fließender Übergänge und unserer Expertise im Lay-up können wir ein Rahmengewicht von 798 g (Größe M, lackiert, mit Umwerfersockel und Sattelklemme) erreichen.

Vertikale Nachgiebigkeit

Uns war eine vertikale Nachgiebigkeit wichtig, denn davon profitiert man gleich doppelt: Zum einen erhöht sie den Komfort, verringert Ermüdung und ermöglicht es so, mehr Leistung aufs Pedal zu bringen. Andererseits reduziert sie den Rollwiderstand, wie Studien gezeigt haben. Ein geringerer Rollwiderstand in Kombination mit mehr Leistung führt zu einer höheren Geschwindigkeit.

Bereit für schnelle Reifen

Breite Reifen rollen besser – diese Erkenntnis setzt sich auch im Rennsport durch. Bei Messungen auf der Straße zeigt sich dieser Effekt noch deutlicher als im Labor: Je rauer der Straßenbelag, desto größer ist der Vorteil der dicken Reifen. Darüber hinaus bieten sie mehr Komfort und Grip. Nur bei der Aerodynamik haben schmalere Reifen Vorteile, wobei das Vorderrad weitaus mehr Einfluss hat als das Hinterrad. Aus diesem Grund verwenden wir am Vorderrad 30 mm und am Hinterrad 32 mm breite Reifen. Wenn du häufig auf schlecht unterhaltenen Straßen oder gar Kopfsteinpflaster unterwegs bist, bieten der Rahmen und die Gabel vom Velum Platz für Reifen bis zu 35 mm.

UDH

Mit UDH ist das Velum für die Zukunft gerüstet – ebenso wie für die 1x13 SRAM XPLR-Schaltung. Bei Shimano-Ausstattungen verwenden wir den Steigbügel von Faserwerk, ein Schaltauge, das direkt vom UDH-Standard auf den Shimano Direct Mount-Standard geht. Das ist steifer und spart Gewicht.

Versiegelte Steuersatzkappe

Bei der Entwicklung der Steuersatzkappe haben wir großen Wert auf Details gelegt. Sie besteht aus faserverstärktem Material und ist mit Silikondichtungen umspritzt. Diese verhindern, dass Wasser in den Rahmen und die Lager eindringt. So bleibt alles trocken und funktioniert einwandfrei – egal bei welchem Wetter.

White Paper

Du willst noch mehr dazu wissen, was alles in die Entwicklung des Velums eingeflossen ist? Dann nimm dir etwas Zeit und studiere unser White Paper. Darin gehen wir detailliert darauf ein, was wir alles in die Entwicklung des Velums investiert haben:  Avona Velum Whitepaper [PDF]

Spezifikations-Highlights: Tuning ab Werk

Unser Ingenieursstolz lässt es nur ungern zugeben, aber die Auswahl der Komponenten ist für die Performance genauso wichtig wie die Entwicklungsarbeit am Rahmen. Umso ernster nehmen wir sie. Tests auf der Straße, im Labor und im Windkanal fließen in sie ein.

Wir bleiben uns treu und verbauen auf allen Ausstattungen den besten Reifen, den wir finden konnten: Den Continental Grand Prix 5000 S TR. Ab Werk tubeless verbaut, spart dieser bei 29 km/h durchschnittlich 15.4 W gegenüber typischerweise an Ultegra-Rädern verbauten Reifen. Um das in Relation zu setzen: Wir hätten für den selben Effekt 57.5 W bei 45 km/h aerodynamische Verbesserung finden müssen. Da der Vorderreifen auch aerodynamisch relevant ist, während der Hinterreifen mehr Rollwiderstand produziert, verbauen wir vorne den Reifen in 30 mm Breite, hinten 32 mm.

All unsere Ketten kommen gewachst von Ceramicspeed zu uns. Damit fährst du schneller, der Antrieb bleibt sauber und hält länger. Falls du mehr dazu erfahren möchtest, lies unseren Blog dazu: Blog gewachste Kette

Bei den Laufrädern hast du die Möglichkeit, dein Rad perfekt auf das Einsatzgebiet abzustimmen: Die leichten aber dennoch aerodynamischen Faserwerk Bergreif sind die beste Wahl wenn du Höhenmeter sammelst. Bist du oft mit hoher Geschwindigkeit unterwegs, sind die aerodynamisch optimierten DT Swiss ARC-Laufräder die beste Wahl.

Und bei allen Komponenten, welche deine Position auf dem Rad beeinflussen, kannst du die passende Größe wählen: Vorbaulänge, Lenkerbreite, Sattelstützen-Offset und Kurbellänge bestimmst du am besten zusammen mit deinem Händler.

Geometry

A Stack

B Reach

C Seat Tube Length

D Top Tube Horizontal

E Head Tube Length

F Seat Tube Angle

G Head Tube Angle

H Fork Offset

I Fork A-C

J Trail

K BB Drop

L Chainstays

M Standover Height

P Wheelbase

R Seatpost Offset

S Stem Length

T Handlebar Reach

U Handlebar Drop

XS
513
365
406
512
111
74
70.5
50
395
70
72
408
696
976
0/15
90-120
70
125
S
532
375
436
528
124
74
72
50
395
60
72
408
724
979
0/15
90-120
70
125
M
554
387
466
546
148
74
72
50
395
60
72
408
753
998
0/15
90-120
70
125
L
580
397
496
563
171
74
73
50
395
54
72
408
782
1006
0/15
90-120
70
125
XL
610
405
526
580
203
74
73
50
395
54
72
408
811
1023
0/15
90-120
70
125
  • Avona Velum Montageanleitung [PDF]
  • Maximales Systemgewicht: 110 kg
  • Kurbeln: 2x bis 54/40, 1x bis 60T
  • Naben: 12x142, 12x100
  • Bremsen: Flat mount vorne 160 mm, hinten 140 mm, optional 160 mm mit Adapter
  • Kabelführung: Intern, kompatibel mit Di2/AXS. Nicht kompatibel mit mechanischer Schaltung.
  • Tretlager: BSA 68 mm
  • Flaschenhalter: 1 x am Sitzrohr, 1x auf dem Unterrohr
  • Umwerfersockel: demontierbar für 1x-Kurbeln
  • Bereifung: Reifen bis 700c x 35 sind kompatibel, abhängig von der Felgeninnenbreite und dem Reifenmodell.

FAQ

Was ist die maximale Reifenfreiheit im Velum?
Reifen, die gemessen bis zu 35 mm breit sind, passen ins Velum.
Kann am Velum eine mechanische Schaltgruppe verbaut werden?
Das Velum ist nur für elektronische Schaltung ausgelegt.
Ist der Umwerferfersockel demontierbar?
Um saubere 1X-Aufbauten zu ermöglichen, ist der Umwerfersockel am Velum demontierbar.
Versandarten
Bezahlmethoden