Datenschutzerklärung
1) Vorstellung und Kontaktdaten der verantwortlichen Person
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Avona GmbH, Krugbäckerstraße 16, 56424 Mogendorf, Deutschland, Tel.: 02623 9299800, E-Mail: info@faserwerk-components.de. Der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
2) Datenerhebung beim Besuch unserer Website
2.1 Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an den Server der Seite übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir die folgenden Daten, die technisch notwendig sind, damit wir Ihnen die Website anzeigen können:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
- Menge der gesendeten Daten in Bytes
- Quelle/Verweis, von der Sie auf die Seite gelangt sind
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Daten erfolgt nicht. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.
2.2 Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
3) Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten - ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage und nur in dem dafür erforderlichen Umfang - verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf einen Vertrag ab, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
4) Datenverarbeitung bei der Eröffnung eines Kundenkontos
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden weiterhin personenbezogene Daten im jeweils erforderlichen Umfang erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese Daten bei der Eröffnung eines Kundenkontos zur Verfügung stellen. Welche Daten für die Eröffnung eines Kontos erforderlich sind, können Sie der Eingabemaske des entsprechenden Formulars auf unserer Website entnehmen.
Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die oben genannte Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten gelöscht, sofern alle darüber abgeschlossenen Verträge vollständig abgewickelt sind, keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen und kein berechtigtes Interesse unsererseits an der weiteren Speicherung besteht.
5) Nutzung von Kundendaten für Direktmarketingzwecke
5.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich für unseren E-Mail-Newsletter anmelden, senden wir Ihnen regelmäßig Informationen über unsere Angebote zu. Die einzigen Pflichtangaben für den Versand des Newsletters sind Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird zur persönlichen Ansprache genutzt. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren, das sicherstellt, dass Sie nur dann Newsletter erhalten, wenn Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters durch Aktivierung eines an die angegebene E-Mail-Adresse gesendeten Verifizierungslinks ausdrücklich bestätigt haben.
Mit der Aktivierung des Verifizierungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO. Dabei speichern wir Ihre von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) angegebene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die Daten, die wir bei der Anmeldung zum Newsletter erheben, werden ausschließlich für den vorgesehenen Zweck verwendet.
Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch eine entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach der Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, es sei denn, Sie haben in die weitere Nutzung Ihrer Daten ausdrücklich eingewilligt oder wir behalten uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vor, die gesetzlich zulässig ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
5.2 Versendung des E-Mail-Newsletters an bestehende Kunden
Wenn Sie uns beim Kauf von Waren oder Dienstleistungen Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig E-Mail-Angebote für ähnliche Waren oder Dienstleistungen wie die bereits gekauften aus unserem Sortiment zuzusenden. Gemäß § 7 Abs. 3 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) müssen wir hierfür keine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit ausschließlich auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO. Wenn Sie der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu diesem Zweck zunächst widersprochen haben, werden keine E-Mails von uns versendet.
Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu dem vorgenannten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Mitteilung an den eingangs genannten Verantwortlichen zu widersprechen. Hierfür fallen für Sie lediglich die Übermittlungskosten nach den üblichen Tarifen an. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.
5.3 Benachrichtigung über die Verfügbarkeit von Waren per E-Mail
Für vorübergehend nicht verfügbare Artikel können Sie sich anmelden, um per E-Mail über die Verfügbarkeit von Waren informiert zu werden. In diesem Fall senden wir Ihnen eine einmalige E-Mail-Nachricht über die Verfügbarkeit des von Ihnen ausgewählten Artikels. Pflichtangaben für den Versand dieser Benachrichtigung sind lediglich Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und kann genutzt werden, um Sie persönlich anzusprechen. Für den Mailversand verwenden wir das so genannte Double-Opt-In-Verfahren, das sicherstellt, dass Sie nur dann eine Benachrichtigung erhalten, wenn Sie Ihr Einverständnis dazu ausdrücklich durch Aktivierung eines Verifizierungslinks an die angegebene Mailadresse bestätigt haben.
Mit der Aktivierung des Verifizierungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO. Dabei speichern wir Ihre von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) angegebene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die Daten, die wir erheben, wenn Sie sich für unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur Warenverfügbarkeit registrieren, werden ausschließlich für den vorgesehenen Zweck verwendet.
Sie können sich jederzeit von den Verfügbarkeitsbenachrichtigungen abmelden, indem Sie eine Nachricht an die eingangs genannte verantwortliche Person senden. Nach der Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserer zu diesem Zweck eingerichteten Mailingliste gelöscht, es sei denn, Sie haben ausdrücklich in die weitere Verwendung Ihrer Daten eingewilligt oder wir behalten uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vor, die gesetzlich zulässig ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
6) Datenverarbeitung zur Auftragsabwicklung
6.1
Soweit es für die Abwicklung des Vertrages zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich ist, geben wir die von uns erhobenen personenbezogenen Daten an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut gem. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO.
Sofern wir Ihnen aufgrund eines entsprechenden Vertrages Updates für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte schulden, verarbeiten wir die von Ihnen bei der Bestellung angegebenen Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse), um Sie im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO durch geeignete Kommunikationsmittel (z.B. per Post oder E-Mail) zu informieren. Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Information über von uns geschuldete Aktualisierungen verwendet und von uns zu diesem Zweck nur in dem für die jeweilige Information erforderlichen Umfang verarbeitet.
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir auch mit den unten aufgeführten Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung der geschlossenen Verträge unterstützen. Bestimmte personenbezogene Daten werden nach Maßgabe der nachfolgenden Informationen an diese Dienstleister weitergegeben.
6.2 Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleister
- DHL Express
Als Transportdienstleister setzen wir folgenden Anbieter ein: DHL Express Germany GmbH, Heinrich-Brüning-Str. 5, 53113 Bonn.
Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden.
- DHL Freight
Wir setzen folgenden Anbieter als Transportdienstleister ein: DHL Freight GmbH, Godesberger Allee 102-104, 53175 Bonn, Deutschland.
Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer vor der Zustellung der Ware gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden.
- DPD
Als Transportdienstleister setzen wir folgenden Anbieter ein: DPD Deutschland GmbH, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg, Deutschland.
Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer vor der Zustellung der Ware gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden.
- General Overnight (GO!)
Als Transportdienstleister setzen wir folgenden Anbieter ein: GO! Express & Logistics (Deutschland) GmbH, Brühler Straße 9, 53119 Bonn.
Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden.
7) Tools und Sonstiges
Cookie-Consent-Tool
Diese Website nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und cookiebasierte Anwendungen ein sog. „Cookie-Consent-Tool“. Das „Cookie-Consent-Tool“ wird Nutzern beim Seitenaufruf in Form einer interaktiven Benutzeroberfläche angezeigt, auf welcher per Häkchensetzung Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder cookiebasierte Anwendungen erteilt werden können. Durch den Einsatz des Tools werden sämtliche einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer per Häkchensetzung die entsprechende Einwilligung erteilt. Dadurch wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden.
Das Tool setzt technisch notwendige Cookies zur Speicherung Ihrer Cookie-Präferenzen. Personenbezogene Nutzerdaten werden in diesem Zusammenhang grundsätzlich nicht verarbeitet.
Sofern im Einzelfall doch personenbezogene Daten (wie etwa die IP-Adresse) zur Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts.
Weitere Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Als Verantwortliche unterliegen wir der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen.
Soweit erforderlich, haben wir mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unbefugte Weitergabe an Dritte untersagt.
Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website.
Google Analytics
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Artikels 6 Absatz 1, Satz 1 lit.f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zweck der Optimierung unseres Angebots für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinn der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
Zum Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und der fortlaufenden Optimierung unserer Seite nutzen wir Google-Analytics, ein Werbeanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/aboubt/) (1600 amphitheatre parkway mountain view ca 94043 usa, im Folgenden Google). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies gemäß Ziffer 4 verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite, wie
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
- Uhrzeit der Serveranfrage.
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Diese Informationen werden auch gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browsersoftware verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Webseite voll umfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten einschließlich Ihrer IP-Adresse sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie einen Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten können Sie die Erfassung durch Google-Analytics verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Webseite und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google-Analytics finden sie etwa in der Google-Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zweck der Optimierung unserer Webseite für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google-Conversion-Tracking. Dabei wird von Google-AdWords ein Cookie gemäß Ziffer 4 auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des AdWords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Webseite weitergeleitet wurde.
Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mittels Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen, z. B. per Browsereinstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden. Googles-Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.htm).
8) Rechte der betroffenen Person
8.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei bei den jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die genannten Rechtsgrundlagen verwiesen wird
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
- Recht auf Auskunft gemäß Art. 19 DSGVO;
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
- Recht zur Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.
8.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT. WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBUNGSZWECKEN.
9) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die betreffenden Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher oder rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie von Ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO Gebrauch machen. 21 Abs. 1 DSGVO, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.